Der 1953 gegründete Ortsverband Deggendorf ist ein fester Bestandteil des Technischen Hilfswerks (THW) und übernimmt wichtige Aufgaben im Bereich der Katastrophenhilfe und Gefahrenabwehr in Niederbayern. Die Stadt Deggendorf, mit ihren rund 36.000 Einwohnern, liegt im Donautal nahe der Mündung der Isar in die Donau und am Fuß des Bayerischen Waldes. Aufgrund dieser Lage wird sie oft als „Donaustadt“ und „Tor zum Bayerischen Wald“ bezeichnet.
Aufbau und Aufgaben
Der Ortsverband Deggendorf besteht derzeit aus einem Technischen Zug, der in verschiedene Einheiten unterteilt ist:
Bergungsgruppe: Zuständig für Rettungs- und Bergungsarbeiten.
Fachgruppen:
Räumen: Übernimmt Aufgaben wie Erdbewegung und das Beseitigen von Hindernissen.
Wassergefahren: Spezialisiert auf Einsätze in und an Gewässern.
Notversorgung und -instandsetzung: Sichert die vorübergehende Wiederherstellung von Infrastruktur
Zugtrupp: Verantwortlich für Führung und Koordination.
Ehrenamtliches Engagement
Rund 70 aktive Helferinnen und Helfer leisten derzeit ihren Dienst im Ortsverband. Ergänzt wird das Team durch die Jugendgruppe, in der zehn Jugendliche auf ihre spätere Mitarbeit im Technischen Zug vorbereitet werden. Hier erlernen sie die Grundlagen der THW-Arbeit und werden systematisch auf die Grundausbildung vorbereitet.
Der Ortsverband Deggendorf erfüllt damit eine zentrale Rolle bei der Bewältigung regionaler Herausforderungen im Bereich der technischen Hilfeleistung.