03.05.1953 - Gründung des THW Ortsverbandes Deggendorf

Die Leitung des Ortsverbandes Deggendorf übernahmen Kreishandwerksmeister Max Schröder und Ing. Wolfgang Haberda. Insgesamt 15 Freiwillige meldeten sich zur Unterstützung. Untergebracht war man im alten Arbeitsamt in der Graflinger Straße.

August 1954 - 1. Umzug in die neue Unterkunft Hafenstraße

Der Ortsverband besteht mittlerweile aus 50 Helfern, Freunden und Gleichgesinnten.

27.07.1960 - 2. Umzug in die erste eigene Unterkunft am Uferplatz 2

Der zweite Umzug stellte sich bald als großer Nachteil heraus, da vor Ort nur Verwaltung, Unterrichtsraum, Werkstatt und Umkleideraum befanden.

Ende 1960 - Dankesreiter Ernst errichtet Vorbaukran

In über 300 Einsatzstunden baut der Helfer Ernst Dankesreiter einen Vorbeikran für den Gerätewagen. Dieser ermöglicht es, Lasten bis zu 9 Tonnen anzuheben.

21. April 1961 - Rettungsmedaille am Bande für THW-Helfer Klaus Werner Heim

Während seiner THW-Ausbildung rettet der Helfer Klaus Werner Heim zuerst ein 13-jähriges Mädchen, ein Jahr später eine 20-jährige Frau unter Einsatz seines Lebens vor dem Ertrinken. Hierfür wird ihm die Rettungsmedaille am Bande verliehen.

Anfang 1961 - Helferzahlen steigen auf 191

Im Jahr 1961 kann der THW Ortsverband auf einen Bestand von 191 Helfern zurückgreifen.

Oktober 1962 - Aufstellung eines Bergungszugs

Im Oktober 1962 stellt der Ortsverband erstmalig einen Bergungszug bestehend aus 38 Mann auf. Die dazugehörigen Fahrzeuge, vormals im Eigentum des Luftschutzhilfsdienstes (LSHD) gehen in die Organisation des THW über.

Oktober 1962 - 3. Umzug in das Gebäude der Flussmeisterei

Im selben Jahr erfolgt erneut ein Umzug. Diesmal wird in das Gebäude der Flussmeisterei umgezogen. Dieses wurde vom Bund erworben und umgebaut. Ebenso ein Lagerschuppen am Uferplatz 2.

Februar 1963 - Arbeitsboot für Schwimmbrückenbau

Der Ortsverband erhält ein 40-PS starkes Arbeitsboot für den Schwimmbrückenbau.

1964 - Ortsverband erhält Übungsgelände

Seitens der Stadt Deggendorf wird dem Ortsverband in der Eginger Straße ein Übungsgelände zur Verfügung gestellt. Das freigewordene Feuerwehrgerätehaus im "Kapuzinerstadl" wird als Unterstellraum für die Fahrzeuge des THW sowie des Katastrophenschutzes genutzt. Die Lösung ist aufgrund der räumlichen Trennung zur eigentlichen Unterkunft als auch aufgrund der beengten Platzverhältnisse nur als vorübergehende Notlösung gedacht.

7. Janaur 1970 - Erster Auslandseinsatz des Ortsverbandes

Sechs THW-Helfer brechen am 7. Januar zum ersten Auslandseinsatz des OV nach Banja Luka (Ex-Jugoslawien). Sie helfen bei ihrem zweiwöchige Aufenthalt bei der Errichtung von 240 Behelfsunterkünften und eines Behelfskrankenhauses für die Erdbebenopfer.

23. Oktober 1973 - Anbau erleichtert Situation

Die Raumnot wird durch die Errichtung eines Anbaus am Uferplatz etwas gelindert. Not macht dabei bekanntlich erfinderisch. In Eigenregie wird der Duschbereich als Küche zweckentfremdet.

September 1974 - Der blaue Dienstanzug

Einführung des blauen Dienstanzugs im Jahr 1974.

1976 / 1977 - Mercedestransporter für die FGr Instandsetzung

In den beiden Jahren erhält die FGr Instandsetzung Mercedestransporter mit Doppelkabine.

1979 - Anschaffung eines Gerätekraftwagens

Ab 1979 findet sich ein moderner Gerätekraftwagen mit Ausrüstung im Bestand des Ortsverbandes.

22. September 1982 - Übergabe Netzersatzaggregat

Landrat Dr. Georg Karl übergibt dem Ortsverband die landkreiseigene 61-kVA-Netzersatzanlage. Das Land Bayern hatte den Kauf bezuschusst aufgrund der Erfahrungen aus der Schneekatastrophe im Frühjahr 1979.

14. August 1984 - Kreistag stiftet Hebekissen

Die Einsatzpotenziale des Ortsverbands erweitern sich zunehmend. Der Kreistag engagiert sich hier und beschafft einen Satz Hebekissen. Mit diesen ist auch in beengter Lage das Anheben von bis zu 68 Tonnen Last möglich.

1987 - 4. Umzug in die Otto-Denk-Straße

Mit dem Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus wird das alte Areal für das THW verfügbar. Der Bund erwirbt das Objekt und führt Umbaumaßnahmen durch. Schließlich kann der Ortsverband dort einziehen. Endlich eine eigene Unterkunft bei der alles an einem Platz ist: Umkleide-, Verwaltungs- und Lehrräume sowie Fahrzeug- und Gerätehallen.

1988 - Zwei neue Arbeitsboote

Nach mehrjährigem Ringen des Ortsbeauftragten Norbert Wagner gelingt es zwei neue Arbeitsboote zu beschaffen.

Oktober 1992 - Erweiterung der Unterkunft

An die bestehende Unterkunft werden zwei Fertiggaragen angebaut. Der Platzbedarf steigt.

1993 - BMW schenkt Gabelstapler

Gebraucht aber voll funktionsfähig - so der geschenkte Gabelstapler der BMW AG Dingolfing, welcher den Ortsverband 1993 erreicht. Der Lastenheber findet rasch Verwendung.

19. März 1994 - Großdemonstration der THW Ortsverbände

Während des CSU-Parteitags in Deggendorf kommt es zu Großdemonstrationen aller bayerischen THW-Ortsverbände. Der Grund: Vom Bund geplante massive Haushaltseinsparungen mit der beabsichtigten Schließung zahlreicher Ortsverbände. Der anwesende Ministerpräsident Edmund Stoiber erklärt das Anliegen des THW zur "Chefsache" und sagt seine volle Unterstützung zu. 

Mai 1994 - Gründung einer Jugendgruppe

Ab Mai 1994 können sich auch die "kleinen Helfer" dem THW anschließen - genauer gesagt dem Jugendverein.

1995 - Umstrukturierungen für das Konzept "THW 2001"

Massive Umstrukturierungsmaßnahmen halten den Ortsverband 1995 auf Trab. Im Rahmen des Konzepts "THW 2021" werden der Berge- sowie der Instandsetzungszug aufgelöst. Aus diesen beiden Komponenten entsteht ein technischer Zug (TZ). Im Ortsverband besteht dieser ab sofort aus dem Zugtrupp, der 1. und 2. Bergegruppe sowie den Fachgruppen Räumen und Wassergefahren. Die Fachgruppen werden dabei den örtlichen Gefahrenlagen angepasst, so dass diese nun spezielles und hochwertiges Gerät der jeweiligen Fachrichtung erhalten.

November 1997 - Gründung des Fördervereins

Auf Initiative des stellvertretenden Ortsbeauftragten Manfred Treske junior wird die Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Deggendorf e.V. gegründet. Dieser unterstützt bei der Anschaffung von Werkzeugen, Reparaturen, Umbaumaßnahmen und Fahrzeugen.

Februar 1998 - Neuer Gerätekraftwagen I

Als erster Ortsverband im Geschäftsführerbereich Straubing erhält der Ortsverband Deggendorf den neuen Gerätekraftwagen mit entsprechender Ausrüstung. Erwähnenswert hier: Ab diesem Zeitpunkt beginnen auch alle Kennzeichen von THW-Fahrzeugen mit dem Kürzel "THW".